Partizipation

Mitbestimmung an der Zukunft der Industriestrasse

Schon bald nach der gelungenen Abstimmung „Ja zu einer lebendigen Industriestrasse“ lud die Stadt die IG Industriestrasse zusammen mit Vertretern der Politik an einen runden Tisch, um das weitere Vorgehen rund um die Industriestrasse zu besprechen. Dieses erste Gespräch zeigte jedoch schnell auf, dass sich die Interessen der verschiedenen Gruppen stark widersprechen und kein Konsens innerhalb der alten Rahmenbedingungen möglich ist.
Auf Drängen der IGI hin entschied sich die Stadt ein Schritt zurück zu machen und alle betroffenen Interessengruppen wie Parteien, Gewerbe, Kunst- und Kulturschaffende, AnwohnerInnen, Quartiervereine sowie die IG Industriestrasse von Anfang an in die Entwicklung der Industriestrasse einzubeziehen. Ziel dieses nun tatsächlich partizipativen Verfahrens ist es die Rahmenbedingungen für das weitere Vorgehen an der Industriestrasse neu festzulegen. Geleitet wird das Verfahren von der Hochschule Luzern – Technik & Architektur und der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit.

Eine partizipative und sorgfältige Planung einzelner Weiterentwicklungsschritte des Areals garantieren die Verankerung im Quartier und bei der Bevölkerung. Bestehende und künftige Nutzende des Geländes werden mit einbezogen. Nur durch dauerhafte Mitsprache und Mitgestaltung der BewohnerInnen in der Siedlungsentwicklung entstehen nachhaltige, lebendige Stadtquartiere.

IG Industriestrasse und GWI

Die GWI ist aus der IG Industriestrasse entstanden und arbeitet weiterhin eng mit der IGI und den einzelnen Arbeitsgruppen zusammen. Mittels der Partizipation aller Interessierten, welche im Aufbau und in der Weiterentwicklung der jungen Wohnbaugenossenschaft dabei sind, wird sich die Genossenschaft stark machen für ein gemeinsames Leuchtturmprojekt an der Industriestrasse. Alle Mitglieder werden sich aktiv in verschiedenen Gefässen am Aufbau- und Entwicklungsprozess beteiligen können. Die Teilnahme Vieler erhöht die Qualität eines Projekts; eine Vielfalt von Vorschlägen und Ideen können einfliessen und die Planung wird direkt dem kritischen Blick aktuellen und zukünftigen NutzerInnen ausgesetzt. Partizipation fördert die Identifikation der MieterInnen mit dem Ort und ihr Engagement im Projekt.

Auch Sie können die Zukunft der Industriestrasse mit gestalten!

Die GWI ist eine junge Genossenschaft und wir bauen unsere Strukturen erst langsam auf  und Sie können uns unterstützen, in dem Sie uns Ihr Vertrauen schenken und uns Geld spenden oder Mitglied werden oder in dem sie sich aktiv beim Aufbau der Genossenschaft beteiligen. Mehr Informationen dazu, wie Sie uns unterstützen können, finden sie auf dem Formular „Start-up Hilfe für die GWI“, welches Sie selber ausdrucken und uns ausgefüllt per Post zuschicken können oder nehmen Sie digital Kontakt mit uns auf und schreiben Sie uns, wie Sie die GWI unterstützen möchten! Danke!